Kynastbrücke am Ostkreuz – rote Warnweste

Dies ist die im Mai 2024 aktualisierte Fassung eines zuvor unveröffentlichten Videos aus dem Jahr 2020.

Seitdem gab es nur eine minimale Verbesserung in punkto Sicherheit – kein stadtgestalterisches Ruhmesblatt: eine Sperre wurde hinter der Marktstraße aufgestellt. Sie verhindert, dass Radfahrende und Fußgänger in den gefährlichen Engpass geraten, den das Video zeigt. Und das passierte über mehr als zehn Jahre, bevor die Verkehrsbehörde endlich aktiv wurde!

Das grundlegende Problem ist damit nicht gelöst: der fehlende Radweg Richtung Süden. Wenn Berlin das neu entstandene Quartier auf der Halbinsel Stralau und den Treptower Park auch für Radfahrende sicher anbinden will, muss die Brücke für einen Radweg Richtung Stralau seitlich verbreitert werden. Das ist die Stadt der Sicherheit insbesondere jüngerer und älterer Menschen schuldig!

Andere Beiträge, die auch für Sie interessant sein könnten

Neue Rudolf-Wissell-Brücke – vertane Chance für den Radverkehr

Wo der Wille fehlt, fehlt auch der Weg – hier ein Radweg an der neu zu errichtenden Rudolf-Wissell-Brücke im Westen Berlins. Weil die weiterführenden Radweg-Anbindungen so schlecht sind, zieht man gar nicht erst in Erwägung, die neue Brücke mit einem Radweg auszustatten. Eine Berliner ‚Lösung‘ – ohne Fantasie, ohne Energie, ohne verkehrspolitische Richtschnur.

Kynastbrücke am Ostkreuz – rote Warnweste

Ein roter Dynamikindikator mit einer gelben Ecke? Nun, trotz einer minimalen Nachbesserung – eine Bake, die eine Menschenfalle verriegelt – hat diese Brücke immer noch die rote Warnweste verdient!

Waghalsig fernradeln – mit Autos im Fahrbahntrog

Mit 50 km/h schnellen Pkw und LKW in einem engen Fahrbahntrog radeln – eine ‚objektive und möglichst hohe subjektive Sicherheit für Radfahrende‘ entsprechend Berliner Mobilitätsgesetz ist das nicht. Aber es ist die Realität am Nordufer, unweit des Hauptbahnhofs.