Unter den Linden schwinden die Linden – Die versiegelte Stadt

Bäume gaben Berlins traditionsreichem Pracht-Boulevard seinen Namen. Für den Bau der U-Bahnlinie 5 wurden 54 der 304 Alleebäume gefällt. Auch fünf Jahre nach Abschluss der oberirdischen Bauarbeiten wurden bis Frühjahr 2024 noch keine Linden nachgepflanzt. Die Pflanzlöcher wurden asphaltiert, der Boden so versiegelt. Und es kommt zunächst noch dicker: weitere 80 Bäume sollen gefällt werden! Zum Teil, weil sie stark geschädigt sind. Und weil der Boulevard umgestaltet und dabei aufgewertet werden soll. Ein Artikel von entwicklungsstadt.de   legt dar, dass es letzlich einen Zuwachs an Bäumen geben soll und beschreibt gleichfalls die Probleme, die mit der Neupflanzung von Straßenbäumen verbunden sind. Die Hauptstadt kommt bei der Neupflanzung von Straßenbäumen offenbar an ihre Grenzen. Doch entschlossenes Handeln ist, wie der Film zeigt, dringend erforderlich:  durch Bebauung versiegelte Flächen verstärken massiv die Erhitzung der Stadt im Sommer und bedeuten Stress für die Bevölkerung. Hat Berlin vor der Klimakrise kapituliert?

Andere Beiträge, die auch für Sie interessant sein könnten

Unter den Linden schwinden die Linden – Die versiegelte Stadt

Bäume gaben Berlins traditionsreichem Pracht-Boulevard seinen Namen. Für den Bau der U-Bahnlinie 5 wurden 54 der 304 Alleebäume gefällt...

Straßenbaum-Finale -Eschenallee Kniprodestraße, Episode IV

,
Erklärung Klimanotstand durch Berlin und Pankow, Gesetze und Förderrichtlinien zum Schutz von Bäumen und sonstigem Bewuchs, Claim 'Schwammstadt Berlin': für die Pankower Politik nur schöne Worte, wie dekorative Seifenblasen zum Platzen bestimmt?!

Bäume und Bürger adé – die Tricks der Stadtplanierer

Wie mit 26 Eschen in der Kniprodestraße, so gingen Straßenamt Pankow und die lokale Politik auch mit den Bürgern um: rücksichtslos. 1.403 Unterschriften unter einem Einwohnerantrag beeindruckten die Mehrheit der Bezirksverordneten nicht.